Professional Business Coaching

Schön, dass Sie hier sind.

Vorab: Meine Beratung ist sehr individuell. Ich verkaufe keine Träume und verspreche auch nichts. Der Coachingbegriff ist vorbelastet durch »Wunderheiler«. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Dennoch ist der Begriff sinnvoll, da es sich um ein persönliches Training zu bestimmten Aspekten der Führung oder Selbstführung handelt. Um etwas zu »versprechen«, müsste ich Sie und Ihre Fragestellungen erst einmal kennen. Deshalb erfahren Sie hier einiges über meine Ansätze und über mich persönlich und können in Ruhe überlegen, ob Sie mich kontaktieren möchten. Ich freue mich auf unser erstes Gespräch. Es muss zusammenpassen – das ist mein Anspruch an erfolgreiche Arbeit mit Ihnen oder Ihrem Team.
AM

Dr. Astrid Mundt

Gründerin ambimotion

Es geht um gute Entscheidungen

Was Sie von ambimotion erwarten dürfen!

  • Sie finden mit ambimotion Ihre individuellen Ziele und Strategien. Kein Schema F.
  • Sie erhalten mit ambimotion den 360-Grad-Blickwinkel für mehr Sicherheit für Entscheidungen in Ihrer Rolle als strategische Führungskraft.
  • Sie bearbeiten mit ambimotion Konflikte.
  • Sie vermeiden mit ambimotion Fehlentscheidungen.
  • Sie lernen, konsequent zu handeln – aus Überzeugung und mit Empathie.

Lesen Sie auf dieser Seite:

Das sagen andere über ambimotion (Kundenzitate)

Stärke von Frau Dr. Mundt ist, dass sie schnell das Business des Gegenübers versteht und dann hinterfragt, wo der Kunde aktuell steht, wo eventuell Gefahr droht (von intern oder extern) und dann gemeinsam mit dem Kunden sucht, wohin der Weg führen kann. Die Mischung aus Berufserfahrung, schneller Auffassungsgabe, Flexibilität und Kreativität im Denken in Verbindung mit einem Pool an Coaching-Werkzeugen ist sehr beeindruckend. Sie geht komplett ergebnisoffen an die Themen ran und findet individuelle Lösungen.
SB

Sebastian Böttger

Dipl.-Ing. Gründer, CEO, Aufsichtsrat Automotive
Insgesamt hat mir das Coaching gut gefallen. Es war ganz anders als das, was ich bisher als Coaching kannte. Mit Frau Dr. Mundt gelang ein aktives Hinleiten zur Selbsterkenntnis/Lösung. Sie hat mich mit gezielten Fragen dazu gebracht, selbst auf eine (mögliche) Lösung zu kommen. Hat mir gut gefallen. […] Vielen Dank für das interessante Gespräch und die Zeit.
AK

Andreas K.

Dipl.-Volkswirt, Geschäftsführer eines Ingenieurbüros
Frau Dr. Mundt ist kompetent, wertschätzend und sehr empathisch, was zur zügigen Klärung meiner strategischen Fragestellung wesentlich beitrug, vielen Dank.
JK

Dr. Jürgen Kaeser

Gründer und Mehrheits-Gesellschafter eines Start-ups und Ingenieurbüros für Ressourceneffizienz
Da sitzt jeder Punkt, jedes Komma, jeder Nebensatz trifft die Sache im Kern … Chapeau.
FM

Frank Mercier

Dipl.-Ökonom, CEO, Supervisor im Rahmen eines fachlich begleiteten Personal-Coachings

Warum sind Sie hier?

Wir klären gemeinsam Ihr Drehbuch:

Sie als Person sind immer in Bewegung und klären ständig vier Grundfragen:

  • Wo können Sie hin?
  • Wo mögen Sie hin?
  • Wo dürfen Sie hin?
  • Wo sollen Sie hin?

Und

Wo wollen Sie hin – oder sind Sie vielleicht schon da?

Klingt simpel, ist es aber nicht immer.

Sie sind sehr wahrscheinlich hier, weil Sie Antworten auf Ihre persönlichen oder organisatorischen Fragen suchen. Und Sie suchen eine Sparringspartnerin, um Ihre Ideen, aktuelle berufliche Themen und Herausforderungen in der Führung neutral zu durchdenken.

Themen können vielschichtig sein:

  • Sie wollen einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin bei der beruflichen Entwicklung helfen oder wissen nicht, welche Mitarbeiter/innen Sie akquirieren sollten.
  • Sie und Ihr Unternehmen befinden sich in einem Aufbau- oder Change-Prozess, bei dem Sie sich fortlaufend begleiten und unterstützen lassen möchten.
  • Sie möchten Konflikte in den Griff bekommen.
  • Sie suchen Strategieberatung in Ihrem Business.
  • Sie überlegen, wie es mit ihrem Geschäft weitergeht oder möchten den oder die geeignete Nachfolger:in finden.

Manchmal finden Sie allein einfach keine gute Entscheidung ...

Dann sind Sie beim Coaching richtig, Sie holen sich ja auch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer für bestimmte Fragen, die Ihr Business berühren. Manches geht allein einfach nicht so reibungslos.

Die einsame Führungskraft

Sparringspartnerin für schwierige Phasen

In wichtigen Entscheidungsprozessen sind Sie zunächst einsam. Sie benötigen Zielklarheit, ohne, dass Sie andere verunsichern wollen. Führungskräfte erhalten intern oft keine offene Kritik oder neutrale Anregungen. Betroffen sind in erster Linie die oberen Hierarchieebenen. Das kann nicht nur diese selbst, sondern mit ihnen die gesamte Organisation hemmen und irritieren. Erst wenn Sie klarer sehen, können Sie auf Betroffene Ihrer Entscheidung zugehen und diese im Team verfeinern und Sicherheit ausstrahlen. Dann werden Sie Leader entlang Ihrer Ziele.

Andernfalls werden Sie einsam in ihren Entscheidungen, verlieren unter Umständen die sogenannte Bodenhaftung und den Kontakt zur Mitarbeiterschaft. Sie stehen nicht mehr in konstruktivem Kontakt zu ihrem Umfeld.

Unsicherheit in Prozessen können Sie oft mit niemandem teilen und reflektieren. Zumindest glauben Sie das. Wenn weder im Unternehmen noch im privaten Umfeld neutraler Rat möglich ist, kommt Coaching ins Spiel.

→ Denn gerade unternehmerische Entscheidungen betreffen oft viele Ebenen: Betriebliches, Zusammenarbeit mit Kollegen, Privates, Finanzielles, eventuell Wechsel des Wohnorts. Jeder involvierte Partner hat hier eine eigene Sicht, da er/sie ebenfalls betroffen ist. Und viele Menschen scheuen Veränderungen.

Was kann ambimotion dabei für Sie tun?

Als Coach und Sparringspartnerin nehme ich hier eine neutrale Position ein und wir legen den Blick auf die wesentlichen Kriterien für eine Entscheidung mit innerer Zustimmung frei. Das vertrauensvolle Gespräch über Ihre Fragestellung in einer geschützten Atmosphäre ist Grundlage meiner Arbeit mit Ihnen. Gemeinsam reflektieren und präzisieren wir Ihre offenen Fragen und Pläne und entwerfen Ihre nächsten Handlungsschritte. Wir suchen nach für Sie praktikablen Wegen und Lösungen. Egal, worum es geht.

Wo ist mein »Blinder Fleck«?

schematische Figuren verdecken den Blick in den Spiegel - ein verwirrendes Bild

Reflexion – Der Blick in den Spiegel

Beispiele für Reflexions-Themen

  • Standortbestimmung
  • Ziele und Meilensteine
  • Hindernisse und Zweifel
  • Unterstützer und Widersacher
  • Grenzen – Rahmenbedingungen

Was passiert im Reflexionsprozess?

Wir klären gemeinsam, was Ihre Hauptfragestellung ist.

Ich halte Ihnen den Spiegel vor und Sie ergründen dabei die tiefere Motivation Ihres Handelns oder Nichthandelns. Ich ermutige Sie, Ihren Weg zu finden und zu gehen, sich zu erkennen und sich selbst zu vertrauen. Am Ende des Weges ist das Bild geklärt. Ich begleite Sie in Ihrem persönlichen Reflexionsprozess.

Wer sollte ambimotion nutzen?

  • Geschäftsführer/innen, Entscheider/innen und Führungskräfte aller Ebenen
  • HR-Bereiche zur Entwicklung anderer Hierarchieebenen oder Einzelpersonen im Business-Umfeld
  • Aufsichtsräte, Ratsmitglieder, Projektleiter/innen
  • Start-ups

und

  • Ihre Kundinnen und Kunden:
  • Eine Spezialität, die es selten gibt, biete ich mit ambimotion ebenfalls an. Kennen Sie das Problem? Ihre Kunden wissen nicht, was sie wollen. Da hilft ein klärender Workshop. Ich mache das für Sie, damit Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

→ Sie arbeiten zum Beispiel in einem Ingenieurbüro und haben Kunden, die Schwierigkeiten haben, ihre Zielsetzung zu formulieren. Hier kann ein klärender Kick-off-Workshop mit ambimotion Ihrer Beratung vorgeschaltet werden, damit Sie sich ohne Umwege auf Ihr eigentliches Fachgebiet fokussieren können.

Systemisches & Existenzialistisches Coaching

Welchen »Schulen« folgen Beratung & Coaching mit ambimotion?

Hier finden Sie etwas Theorie.

In meinem Blog greife ich unregelmäßig immer mal wieder Themen und Methoden auf, die mich gerade beschäftigen.

Das sogenannte Tischmodell von Professor Alfried Längle ist eine der theoretischen Grundlagen, die im existenzialistischen Coaching, wie ich es durchführe, angewandt werden. Aus vier Grundmotivationen (den stabilen Tischbeinen) kann man die Voraussetzungen für eine Entscheidung aus tiefer innerer Zustimmung erarbeiten. Eine so entstandene Entscheidung ist gut, selbst wenn sie schmerzhaft ist.

Das benötigen wir nicht immer im Coaching, es ist aber dann sehr hilfreich, wenn man Unsicherheiten oder andere Gefühle entdeckt im Zusammenhang mit anstehenden strategischen Entscheidungen. Das geht dann über das sytstemische Coaching hinaus. In meinem Blog finden sich weiterführende Artikel zum Coaching.

Kein Schema F

Es ist Ihr Business und Ihr Gespür dafür, dem wir uns gemeinsam nähern.

Ihre Themen sind wichtig: Ich arbeite mit Instrumenten, aber nicht mit standardisierten Prozessen.
Sie sind Regisseur/in und finden Ihren individuellen Weg während des Beratungsprozesses – Ihr Drehbuch.

Patentlösungen gibt es nicht und damit auch kein Schema F.
Jeder Mensch ist anders. Jeder Coaching-Anlass und -Ansatz ist anders.

Wir finden Ihre Lösung.

Sprechen Sie mich an!

Sie wollen reden?

Keine Sorge, wir starten nur, wenn es sich gut anfühlt. Freuen Sie sich darauf!

Wir merken schnell, ob wir zusammen passen. Denn ich bin auch nur zufrieden, wenn sie es sind.

Dafür machen wir eine Auftragsklärung.

Wir treten gemeinsam in einen Dialog – unverkrampft, neutral, mit »out of the box«-Denken.

Wir gehen Ihren Weg. Kein Schema F. Ich begleite und stütze Sie einen Teil Ihres Weges oder in Etappen immer mal wieder – so lange oder oft, wie Sie das wollen und brauchen. Wahrscheinlich sind Sie schon weiter, als Sie denken.